Über diese Route
Zeeland ist wie eine große Auster mit vielen prächtigen Perlen. Auf den „Perlenrouten“ entdecken Sie diese verborgenen Schätze. Manchmal sind sie so gut versteckt, dass man sie nur findet, wenn man gut hinschaut, zuhört oder etwas dafür tut.
Start: Kaai 2, 4351 AA Veere
Entfernung: 4 kilometer
Wie funktionieren die Perlenrouten?
Folgen Sie der Route und erfahren Sie Wissenswertes zur Umgebung. Beantworten Sie die Fragen und sammeln Sie auf diese Weise Buchstaben.
Achtung! Hunde sind auf dieser Route nicht zugelassen.
Beschreibung
Die Perlenrouten sind interaktive Wanderrouten. Aufgrund der Umstände sind die Perlenrouten derzeit nur in geänderter Form auf dieser Website zu finden. Nachfolgend finden Sie den Text und den Link zu begleitenden Filmen, die Sie zu relevanten Themen unterwegs anschauen können. Es stehen sowohl niederländische als auch deutsche (DU) Filme zur Verfügung. Die Videos sind für die richtige Reihenfolge nummeriert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Rundgang!
In diesem Link findet Ihr alle videos
Macht
Wenn Sie durch diese Kleinstadt spazieren, erkennen Sie schnell, dass Veere auf eine reiche Vergangenheit zurückschaut: an der großen Kirche, den Fassaden der Häuser und den Festungsanlagen, die die Stadt umgeben. Deshalb wollten viele Länder die Stadt erobern; es gab immer wieder andere Machthaber. Entdecken Sie die Geschichte von Veere und finden Sie die Perle der Macht.
Der Turm „Campveerse Toren“
Die Fähre nach Kampen, später Kamperland, fuhr am Campveerse Toren („Turm von Kampveer“) ab. Heutzutage kann man hier übernachten, essen und große Feste feiern – aber das konnte man auch schon 1575. Machthaber zu jener Zeit war ein Niederländer.
Notieren Sie den Anfangsbuchstaben des Vornamens dieses berühmten Gastes.
Kanonen
Das 17. Jahrhundert, eine Zeit des Handels und des Wohlstands. Neben Middelburg und Vlissingen war auch Veere eine bedeutende Hafenstadt. Es gab sogar eine „Veerse compagnie“, eine Veerer Handelsgesellschaft. Die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) fuhr mit ihren Schiffen nach Osten, die Westindien-Kompanie (WIC) nach Westen und die Nordische Kompanie nach Norden. Letztere ging auf Walfischfang. Etwas später sehen Sie noch Überreste davon.
Hier sehen Sie die Kanonen, die auf den langen Schiffsfahrten mitgeführt wurden. Wenn diese Kanonen nur erzählen könnten, was sie auf diesen Reisen alles erlebt haben …
Auf einer der Kanonen steht ein Text in einer fremden Sprache.
Notieren Sie den Anfangsbuchstaben dieser Sprache.
Haus „Het Lammeken“
Wenn Sie gut hinsehen, entdecken Sie die Abbildung eines Lämmchens (Lammeken) auf dem reich verzierten Haus. Was soll es bedeuten? Schon vor der Zeit der Niederländischen Ostindien-Kompanie im 17. Jahrhundert ist Veere eine bedeutende Handelsstadt. Wolfert VI. van Borselen, Herr von Veere, ist mit der Tochter des schottischen Königs verheiratet. Zu jener Zeit wird entschieden, dass Produkte aus Schottland nur in Veere verkauft werden dürfen. Vor allem Schafswolle ist sehr begehrt, und so gelangt viel Geld in die Stadtkasse.
Die Schotten erhalten zudem allerlei Vorrechte. Sie besitzen Lagerhäuser, Kontore, brauchen keine Steuern auf Bier und Wein zu zahlen, und an der Kirche wird eine Zisterne angelegt, um die Wolle waschen zu können. Diese Zisterne steht dort noch immer! Möchten Sie wissen, wie das Haus Het Lammeken von innen aussieht? Dann betreten Sie das Museum Veere.
Rathaus
Was fällt Ihnen am Rathaus auf? Es fehlt etwas. Es gibt neun leere Nischen.
Früher standen darin Skulpturen der Herren und Herrinnen von Veere. Ab dem 13. Jahrhundert bauten sie die Stadt zu einem bedeutenden Fischerort und Handelszentrum aus. Sie gaben auch den Auftrag zum Bau des Rathauses. Ihre Standbilder sind im Museum zu sehen. Das hiesige Glockenspiel, auch Carillon genannt, ist sehr berühmt und wurde zum schönsten der Niederlande gewählt.
Wie lautet ein anderer Name für Glockenspiel?
Notieren Sie den Anfangsbuchstaben der Antwort.
’t Arbeidershuysken
Es ist Ihnen vielleicht schon aufgefallen, dass viele Häuser einen Namen tragen. Grund dafür ist, dass es früher keine Straßennamenschilder gab und die Häuser nicht nummeriert waren. Die Bewohner durften selbst einen Namen wählen. Einige entschieden sich für einen Tiernamen (wie De Swaen – Der Schwan), andere für einen Heiligen (St. Nicolas). Manchmal wurde auch ein Beruf gewählt – wie hier beim „Arbeiterhäuschen“. Es war Treffpunkt der Hafenarbeiter. Die ausgeladenen Waren wurden vom Hafen in die Lagerhäuser der Stadt gebracht. Vor dem Haus wurde gewürfelt. Wer am höchsten würfelte, bekam die Arbeit. Die anderen mussten auf die nächste Runde warten.
Notieren Sie den 10. Buchstaben des niederländischen Hausnamens. Das ‘t wird nicht mitgezählt.
Napoleon
Nach den Schotten kommen in Veere die Franzosen an die Macht. Es entsteht ein großes Chaos und von dem Reichtum der Stadt Veere ist schon bald nichts mehr übrig. Das wurmt Napoleon Bonaparte. Er nimmt drastische Veränderungen an den Festungsanlagen vor. Er verbindet alte und neue Wälle miteinander über eine halb offene Schanze. Wie wird ein solches Bauwerk auch genannt?
Notieren Sie den 5. Buchstaben der Antwort.
Zeeländisches Fieber
Schließlich greifen die Engländer an und können die Franzosen besiegen. Ihre Macht ist jedoch nur von kurzer Dauer, da sie mit einem weiteren Feind konfrontiert werden. Wie viele Soldaten werden von diesem Feind dahingerafft?
Notieren Sie den Anfangsbuchstaben der Antwort.
Kasteel Zandenburgh
Die Herren und Herrinnen von Veere führten die Stadt ab dem 13. Jahrhundert zu großem Wohlstand. Aber sie sorgen natürlich auch gut für sich selbst. Wie heißt der kleine Berg, der in der Mitte der Burg gestanden hat?
Notieren Sie den Anfangsbuchstaben der Antwort.
Minendepot
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der beiden Weltkriege. Daher war man darauf bedacht, sich zu schützen. Schauen Sie sich den kurzen Film aufmerksam an. Woraus besteht der Boden dieses Gebäudes? Aus hölzernen …
Notieren Sie den 5. Buchstaben des Wortes, der anstelle der Punkte stehen müsste.
Adriaen Valerius
Jedes Mal, wenn die niederländische Fußballnationalmannschaft spielt, hört man „Het Wilhelmus“, die niederländische Nationalhymne. Und dieser Mann der Urheber dieses Liedes. In seinem Buch „Nederlandsche gedenk-clanck“ stehen lauter Geusenlieder (Lieder der niederländischen Freiheitskämpfer im Achtzigjährigen Krieg), darunter auch „Het Wilhelmus“. Er hat aber nicht den Text gedichtet, sondern die Melodie geschrieben. Bis heute singen die Niederländer Het Wilhelmus nach seiner Notation.
„Adriaen Valerius, Zeeuws schri.ver en dichter.“ Welcher Buchstabe müsste anstelle des Punktes stehen?
Veerse Meer / Perle
Die Perle der Macht ist fast in Sichtweite. Wir stehen hier an der Fähre nach Kamperland. Aber über welches Gewässer fährt die Fähre eigentlich?
Notieren Sie den 2. Buchstaben der Antwort.
Wenn Sie dann durch das Tor des Turms „Campveerse Toren“ gehen, finden Sie, was Sie die ganze Zeit gesucht haben. Wenn Sie die Perle der Macht gefunden haben, setzen Sie Ihre Suche anderswo fort. Die Perlen liegen in ganz Zeeland verteilt! Versuchen Sie doch, alle zu finden!